TÜV SÜD nimmt an der E-world 2025 in Essen teil, um sein umfassendes Leistungsangebot für PtG- und PtF-Technologien sowie für die Zertifizierung und Nachweisführung zu präsentieren. Als führendes Unternehmen im Bereich der technischen Prüfung und Zertifizierung spielt TÜV SÜD eine wichtige Rolle bei der Unterstützung Deutschlands bei der Erreichung seiner Klimaneutralitätsziele bis 2050. Grüner Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate und eFuels bieten dabei entscheidende Vorteile wie die Sektorenkopplung und die Nutzung vorhandener Infrastrukturen.
Grüner Wasserstoff: Verknüpfung der Sektoren und Nutzung bestehender Infrastrukturen
Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Sektorenkopplung, da er die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr miteinander verbindet. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien, da überschüssiger Strom beispielsweise zur Herstellung von Wasserstoff genutzt und in anderen Bereichen wie der Wärmeversorgung oder im Verkehrssektor eingesetzt werden kann. Zudem bietet grüner Wasserstoff den Vorteil, dass er in bereits vorhandenen Infrastrukturen für Transport und Speicherung genutzt werden kann, was die Implementierung erleichtert.
Grüner Wasserstoff eröffnet der Chemie- und Prozessindustrie sowie der Stahlindustrie neue Perspektiven, um ihre Produktionsprozesse klimafreundlicher zu gestalten. Durch den Ersatz fossiler Brennstoffe können diese Branchen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. Im Bereich der Mobilität bieten strombasierte Kraftstoffe und eFuels vielversprechende Alternativen zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die kürzlich überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III der Europäischen Union stellt strengere Vorgaben für den Einsatz von RFNBOs im Verkehrssektor auf und schafft Anreize für den Einsatz dieser Kraftstoffe in der Schifffahrt und Luftfahrt.
Die Erreichung der Klimaneutralitätsziele erfordert eine effektive Nutzung aller verfügbaren erneuerbaren Energien und alternativen Energieträger. Eine wichtige Rolle spielen dabei Power-to-Gas- (PtG) und Power-to-Fuel- (PtF)-Technologien. Diese ermöglichen die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff oder andere synthetische Kraftstoffe, die in industriellen Prozessen eingesetzt werden können. Um diese Technologien in verschiedenen Industriezweigen umfassend einzusetzen, ist eine Skalierung für den industriellen Einsatz erforderlich.
TÜV SÜD bietet eine umfangreiche Palette von Dienstleistungen an, um Unternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaneutralitätsziele zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zertifizierung nachhaltiger Energieprodukte wie GreenHydrogen, Ökostrom, Biomethan oder Biokraftstoffe. Zusätzlich führt TÜV SÜD auch die Zertifizierung von „Energiewendeunternehmen (EWU)“ durch. Die Grundlage für alle Zertifizierungen sind entweder gesetzliche Vorgaben oder eigene Kriterienkataloge, die kontinuierlich an veränderte gesetzliche und normative Vorgaben angepasst werden.
Die Experten von TÜV SÜD begleiten Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Umwandlung in Chemikalien, eFuels und andere RFNBOs. Durch eine umfassende Bewertung während der Planungsphase werden potenzielle Probleme für die spätere Umsetzung vermieden. Dabei werden Fehler oder Mängel bei der Anwendung internationaler Vorschriften und Normen wie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III oder bei der konkreten Realisierung der Produktionsanlagen erkannt und behoben.
Besuchen Sie den Messestand von TÜV SÜD auf der E-world in Essen, um sich über die vielfältigen Dienstleistungen im Bereich der Energiezertifizierung zu informieren. Erfahren Sie, wie TÜV SÜD Unternehmen dabei unterstützt, grünen Wasserstoff, eFuels und andere nachhaltige Energieprodukte zu entwickeln und zu zertifizieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Experten von TÜV SÜD ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen.
TÜV SÜD bietet eine umfangreiche Palette von Dienstleistungen für grünen Wasserstoff und eFuels an. Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, spielen diese Technologien eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung verschiedener Sektoren. Der Einsatz von grünem Wasserstoff ermöglicht die Verknüpfung von Strom- und Wärmeversorgung sowie des Verkehrssektors. Zudem kann grüner Wasserstoff in vorhandenen Infrastrukturen für Transport und Speicherung genutzt werden. TÜV SÜD unterstützt die Umsetzung von Projekten zur grünen Wasserstoffproduktion und -umwandlung in Chemikalien, eFuels und andere RFNBOs durch Zertifizierungen und Expertise. Besuchen Sie TÜV SÜD auf der E-world in Essen oder erkunden Sie ihre Website für weitere Informationen zu ihren Dienstleistungen in diesem Bereich.